Dachkonstruktion Steildach
Planung der Dachkonstruktion
Gerade bei der Planung von Neubauten spielt die Frage nach der Dachform eine zentrale Rolle. Das Dach ist nicht nur der optische Abschluss eines Gebäudes, sondern gleichzeitig auch ein Schutzfaktor vor Witterungseinflüssen und bietet, im Vergleich zum Flachdach mehr Raum durch das nutzbare Dachgeschoss.
Das Steildach
Dächer gibt es in unterschiedlichsten Formen und Konstruktionsarten und jedes einzelne hat seine Vor- und Nachteile. Als Spezialisten für die Dachdeckung möchten wir Sie hier über die verschiedenen Steildachformen informieren.
Von einem Steildach spricht man erst dann, wenn die Neigung des Daches mehr als 20 Grad beträgt. Steildach bezeichnet somit keine eigene Dachform, sondern ist vielmehr der Überbegriff für sehr verschiedene Dacharten. Hier sind die vier bekanntesten Formen für Steildächer:
- Satteldach
- Walmdach
- Mansardendach
- Pultdach
Das Satteldach
Das Satteldach zählt zu der verbreitetsten Dächern in Deutschland. Hier treffen sich zwei geneigte Dachflächen am höchsten Punkt, dem sogenannten First. Die Neigung der Dachflächen kann sich je nach Gebäudeform unterscheiden, die beiden Seiten sind dabei aber meist gleich groß. Beim Satteldach können die Fenster entweder integriert oder mit einem Überstand versehen werden.
Das Walmdach
Im Gegensatz zum Satteldach fallen beim Walmdach die Dachflächen zu allen vier Seiten ab. Diese Konstruktion ist stabiler als alle anderen Dachvarianten. Der Grund dafür ist vor allem der Dachstuhl. Für diesen wird deutlich mehr Holz verwendet als zum Beispiel bei einem Satteldach. Das Walmdach ist zudem sehr widerstandsfähig bei hohen Windgeschwindigkeiten und viel Regen.
Das Mansardendach
Das Mansarddach findet vor allem bei luxuriösen Villen und größeren Häusern Anwendung, weil sich durch diese spezielle Dachform auch das Obergeschoss beziehungsweise das Dachgeschoss noch nutzen lässt. Das optisch sehr schöne Dach ist hierbei mehr oder weniger zweigeteilt: Zum einen gibt es eine sehr steile Dachfläche, die die Höhe der Räume verlängert, zum anderen eine weniger steile Dachfläche, die sich am First trifft.
Das Pultdach
Beim Pultdach gibt es nur eine geneigte Dachfläche. Diese Form der Dachkonstruktion wird vor allem bei moderneren Häusern verwendet, denn sie bietet viel Spielraum für individuelle Wohnlösungen innerhalb des Gebäudes. Größere Häuser können auch mehrere Pultdächer besitzen.